Suche
  • Internationale Gesellschaft zum Schutz und Erhalt der seltenen und gefährdeten Pferderassen
  • info@pferde-der-erde.com
Suche Menü

Pferde-Omnibusse im Brück

Am 24. Juni zum 15. Mal öffneten sich die Tore zu Europas größter Kaltblutveranstaltung „Titanen der Rennbahn“ in Brück im Fläming. Trotz Hitze und Fußball-Europameisterschaft fanden mehr als 20.000 Besucher den Weg nach Brück. Zwei Tage lang begeisterten Wagenrennen, Hindernisfahren, Zugleistung und phänomenale Schaubilder das Publikum.

Jedes Titanen-Spektakel steht unter einem Motto. Dieses Jahr lautet es: „Historische Pferde-Omnibusse im Parcours“. Der erste Pferde-Omnibus wurde vor mehr als 350 Jahren entwickelt. Schon ab 1662 verbanden die Pferde-Omnibusse mehrere Pariser Stadtteile. Aber nach 20 Jahren ging das erste öffentliche Nahverkehrssystem der Welt an Auflagen und Tarifanhebungen zugrunde. Erst etwa 150 später, als in Manchester die erste Buslinie entstand, wurde die Idee von Nahverkehrslinien in Großbritannien wieder aufgegriffen. Im Jahr danach, im Jahr 1825, wurde eine öffentliche Verbindung zwischen Berlin und Charlottenburg eröffnet. Ihr folgten schnell weitere Linien. Der Fuhrunternehmer und preußische Hofrat Simon Kremser erfand einen öffentlichen Personennahverkehr in Berlin. Es war ein gefederter Planwagen mit langen Bänken, die sich an beiden Seiten des Wagens befanden. Die meisten Pferde-Omnibusse hatten einen geschlossenen Wagenkasten mit Glasfenstern. Ein- und ausgestiegen wurde durch eine Hecktür, vor der sich oft eine kleine Plattform befand. Viele Pferde-Omnibusse waren damals und sind auch heute Doppeldecker. Das Wagendach erreicht man über eine außenliegende Wendeltreppe, in den Anfangszeiten gab es lediglich Leitern. Die Bänke auf dem Dach waren Rücken an den Rücken montiert. Ein Planenverdeck schützte die Passagiere vor der Witterung. Angespannt wurden damals ein oder zwei Pferde. Der Planwagen wurde nach dem Namen seines Erfinders als „Kremser“ benannt.

 

LR_Titanen_2016-1164

 

LR_Titanen_2016-1170

 

LR_Titanen_2016-1175

 

LR_Titanen_2016-1182

 

LR_Titanen_2016-1189

 

LR_Titanen_2016-1200

 

Im 19. Jahrhundert erfreuten die Pferde-Omnibusse sich immer größerer Beliebtheit. Bald folgten Buslinien in Paris, London und New York. Im Jahr 1838 eröffnete eine Pferde-Omnibuslinie in Dresden. Die Ära der Pferde-Omnibusse dauerte leider nicht lange Zeit.  In Trend kamen die von Pferden gezogenen Straßenbahnen. In Deutschland fuhr der letzte Pferde-Omnibus im Tagesverkehr  im Jahr 1920 und im Nachtverkehr im Jahr 1923.

Zu den diesjährigen „Titanen der Rennbahn“ kamen Pferde-Omnibusse aus ganz Deutschland. Sogar aus Dänemark und Polen kamen die Reisewagen aus früheren Zeiten und erzählten ihre Geschichte. Das einzigartiges Schaubild „Historische Pferde-Omnibusse im Parcours“ konnten die Zuschauer nur in Brück gesehen.

 

LR_Titanen_2016-1313

 

LR_Titanen_2016-1325

 

LR_Titanen_2016-1364

 

LR_Titanen_2016-1371

 

 

LR_Titanen_2016-2602

 

 

 

LR_Titanen_2016-2612

 

LR_Titanen_2016-2616

 

LR_Titanen_2016-2640

 

LR_Titanen_2016-2644

 

LR_Titanen_2016-2651

 

LR_Titanen_2016-2653

 

LR_Titanen_2016-2656

 

LR_Titanen_2016-2657

 

LR_Titanen_2016-2664

 

LR_Titanen_2016-2665

 

LR_Titanen_2016-2666

 


LR_Titanen_2016-2673

 

LR_Titanen_2016-2676

 

LR_Titanen_2016-2681

 

LR_Titanen_2016-2684

 

LR_Titanen_2016-2687

 

LR_Titanen_2016-2690

 

LR_Titanen_2016-2693

 

LR_Titanen_2016-2695

 

LR_Titanen_2016-2701

 

LR_Titanen_2016-3981

 


LR_Titanen_2016-3986

 


LR_Titanen_2016-3989

 

LR_Titanen_2016-4001

 

LR_Titanen_2016-4006

 

LR_Titanen_2016-4009

 

LR_Titanen_2016-4014

 

LR_Titanen_2016-4018

 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.